Aktuelles & Events
Kosten und Finanzierung der Schweizer Landwirtschaft
Das Thema der wahren Kosten für Lebensmittel ist in aller Munde. Würde man die Folgekosten, die durch umweltschädigende Methoden in der konventionellen Landwirtschaft entstehen, in die Preise miteinbeziehen, würde sich zeigen, dass Lebensmittel aus ökologischer Landwirtschaft deutlich günstiger wären - so zumindest die gängige Hypothese.
Um dieser Frage genauer nachzugehen, wurde jetzt eine Studie der Initiative „Vision Landwirtschaft“ veröffentlicht: „Kosten und Finanzierung der Schweizer Landwirtschaft“ untersucht hierbei die Vollkosten der Schweizer Landwirtschaft und hinterfragt dabei ein agrarpolitisches System, das die Preise zugunsten eines nicht nachhaltigen Konsums verzerrt und damit nachhaltiges Konsumverhalten systematisch behindert. So wird der Umfang dieser Verzerrungen erstmals quantifiziert. Um die agrarpolitischen Ziele im Bereich Umwelt und Ernährungssicherheit zu erreichen, wird es unumgänglich sein, das heutige agrarpolitische System grundlegend neu zu konzipieren und konsequent auf Kostenwahrheit auszurichten.
Den vollständigen Bericht können Sie
hier
nachlesen.

Jahresbericht 2019

Hier finden Sie den
Jahresbericht 2019
der Bio-Stiftung zum download. Wir wünschen viel Vergnügen.

Eine
Vortragsreihe
Anlässlich der anstehenden Abstimmungen über zwei Initiativen der Antipestizidbewegung organisiert die Bio-Stiftung Schweiz in
sechs
Städten der
Deutschschweiz
öffentliche
Experten-Referate mit anschließender Podiumsdiskussion.
Bundesrat und Parlament stehen beiden Initiativen wegen angeblicher Wirtschaftsfeindlichkeit abschlägig gegenüber und nehmen damit im Falle einer Ablehnung die einschneidenden Konsequenzen für zukünftige Generationen in Kauf. Mit den
Veranstaltungen will die Bio-Stiftung Schweiz einen Beitrag leisten zur Bewusstseinsbildung und Aufklärung
der Bevölkerung. Den Flyer zur Veranstaltung finden Sie
hier.
Weitere Informationen unter
www.dasgiftundwir.ch
Die Termine:
02. September 2020, 19:30 Uhr, Schaffhausen im Hombergerhaus
"Wie synthetische Pestizide unsere Lebensmittelversorgung bedrohen"
Referent: Dr. Felix Prinz zu Löwenstein, Präsident BÖLW
03. September 2020, 19:30 Uhr, Zürich im Kulturpark
"Die Nebenwirkungen von synthetischen Pestiziden"
Referent: Prof. Dr. Johann Zaller, Boku Wien
24. September 2020, 19:30 Uhr, PROGR Bern
"(K)ein guter Tropfen! - Wie gefährdet ist die Qualität unseres Wassers?"
Referent: Dr. Christian Stamm, Eawag Abteilung Umweltchemie
7. Oktober 2020, 19:30 Uhr, St. Gallen im Einstein
Bio ist nicht zu teuer – konventionell ist zu billig!
Volks- und betriebswirtschaftliche Risiken von synthetischen Pestiziden
Referent: Tobias Bandel, Soil & More Impact
15. Oktober 2020, 19:30 Uhr, Chur im Forum Würth
"Eine Schweiz ohne synthetische Pestizide - Vision oder Fiktion?"
Referent: Martin Ott, Präsident FiBL
25. November 2020, 19:30 Uhr, Basel in der Freien Gemeinschaftsbank
ABGESAGT
"Evidenz einer pestizidfreien Landwirtschaft"
Referent: Dr. Hans-Rudolf Herren, Träger alternativer Nobelpreis & Präsident Stiftung Biovision
Diese Veranstaltung wird zusätzlich via
Livestream
übertragen.

Herzliche Einladung zum Public Hearing
Die Initiative für eine Schweiz ohne synthetische Pestizide #LebenStattGift lädt ein zu einem Public Hearing am Montag, den 12. Oktober 2020 im Zentrum Paul Klee in Bern.Weitere Informationen finden Sie
hier.

Hintergrundpapier zu mutmasslichen Betrügereien bei Glyphosat-Studien
Aufgedeckte Manupulationen und Fälschungen in staatlich anerkannten Vertrags-Laboren der Pharma- und Chemie-Industrie geben Grund zur Annahme, dass bei Studien zur Glyphosat-Zulassung im grossen Stil betrogen wurde.
Das Factsheet von Dr. Helmut Burtscher Schaden, Dr. Peter Clausing und Hans von Scharen beleuchtet die Hintergünde und Tatsachen. Lesen Sie
hier.

Die Bio-Stiftung Schweiz macht mit bei "Foundations for Future"
Als Stiftungen sind wir angetreten, gemeinnützige Anliegen zu unterstützen und zu fördern. Und was könnte der Gemeinschaft mehr dienen als das Engagement zum Erhalt unser aller Lebensgrundlage? Unter „Foundations For Future“ haben sich Stiftungen zusammengeschlossen und eine
Solidaritätsbekundung
veröffentlicht mit der „Fridays For Future“-Bewegung und ihren Forderungen zur Einhaltung der Ziele des Pariser Klimaschutzabkommens und des 1,5 °C-Ziels.
Alle Stiftungen, die sich bisher bei „Foundations For Future“ engagieren, sind
hier
zu finden.
Mitmachkonferenz und Heldenmarkt Lindau, 1.-3. November 19

Die Mitmachkonferenz ist eine Konferenz für Bürger*innen, Initiativen, Interessierte, Akteure aus Wirtschaft und Politik. Die Bio-Stiftung Schweiz ist an dem Anlass mit einem Impulsreferat, Thementischen und einem Stand vertreten.
Plakat zur Mitmachkonferenz
Filmpremière
Unser Erbe, 23. Oktober 2019, kult.kino Basel

Wann:
Mittwoch, 23.10.2019, 18 Uhr
Wo:
kult.kino camera 2, Rebgasse 1, 4058 Basel
Der Film «Unser Erbe» dreht sich um etwas sehr Unscheinbares, das uns jedoch alle ernährt: Lebendiger Boden. Diese eine dünne Schicht sorgt für Lebensmittel, saubere Luft und sauberes Trinkwasser. Und diese unmittelbare Lebensgrundlage ist in Gefahr – durch uns Menschen.
Die Bio-Stiftung Schweiz hat auf verschiedene Weise zur Entstehung des Films beigetragen. Auch sind viele Menschen aus dem lebendigen Netzwerk des Bodenfruchtbarkeitsfonds Akteure im Film, weshalb wir in Kooperation mit dem kult.kino Basel eine Filmpremière veranstalten.
Anschliessend an den Film findet ein Podiumsgespräch mit dem Produzenten, Vertretern der Bio-Stiftung Schweiz sowie folgenden Gästen statt:
- Achim Heitmann, Hof Höllwangen, Protagonist im Film
- Sarah Wiener, Politikerin, Autorin, Fernsehköchin, Unternehmerin
- Stefan Schwarzer, CO-Autor «Die Humusrevolution», Physischer Geograf, PK-Designer
Plakat zur Filmpremière
Tickets sind erhältlich unter:
www.advance-ticket.ch/sell/247569oder unter:
www.kultkino.ch
Jahresbericht 2018

Hier finden Sie den
Jahresbericht 2018
der Bio-Stiftung zum download. Wir wünschen viel Vergnügen.
Besuchen Sie uns auf der Biofach in Nürnberg

30 Jahre Bio-Stiftung - Jahresbericht 2017
Die Bio-Stiftung Schweiz wurde 1987, also vor genau 30 Jahren, durch Dr. Rainer Bächi als gemeinnützige Stiftung errichtet. Heute versteht sie sich immer noch als Pionierbewegung, die sich für ein gemeinsames, nachhaltiges und friedliches Miteinander von Mensch und Natur einsetzt.
"Boden gutmachen": Interview mit Mathias Forster im Quell Magazin
Das Quell Magazin hat ein Interview über den Bodenfruchtbarkeitsfonds mit Mathias Forster, Geschäftsführer der Bio-Stiftung Schweiz und Vorsitzender des Bodenfruchtbarkeitsfonds, veröffentlicht.
Erfahren Sie mehr...September/Oktober 2017 I Erlebnistage Bodenfruchtbarkeit I Großregion Basel

Im Rahmen des Projektes Bodenfruchtbarkeits Fonds der Bio-Stiftung finden unter dem Motto "Damit wir nicht den Boden unter den Füßen verlieren!" interessante Veranstaltungen auf drei Partnerhöfen statt. Jeder Partnerhof bietet allen Interessierten aus der Großregion Basel die Möglichkeit, Wissenswertes über Boden und Bodenfruchtbarkeit unter einem speziellen Themenschwerpunkt hautnah zu erleben. Weitere Informationen finden Sie auf der
Website des Bodenfruchtbarkeits Fonds...May 2016 I “Future of Work” Congress I Zürich

Die Veranstaltung
"Future of Work: Industry 4.0 and the Pursuit of Social Innovation" wurde in Kooperation von Neopolis und dem GDI mit renommierten Think Tanks durchgeführt: Roosevelt Institute, CATO Institute, Institute for New Economic Thinking, The Royal Society of Arts, first world development und Institute for the Future. Die Bio-Stiftung konnte hier interessante neue Anregungen gewinnen: Warum befürwortet das Silicon Valley eigentlich ein bedingungsloses Grundeinkommen? Warum ausgerechnet auch erzliberale, meritokratische Thinktanks? Und warum sträuben sich Gewerkschaften, die die Umverteilung sonst befürworten, gegen die Idee? Es geht um mehr als um das Grundeinkommen. Arbeit und Verdienst sind zunehmend entkoppelt. Zwanzigjährige werden über Nacht Milliardäre, Uber ist mit nur 5000 Festangestellten mehr als 50 Milliarden Dollar wert, und Roboter übernehmen Jobs. Wer zahlt morgen meinen Lohn – und wofür?
Februar 2016 I BIOFACH MesseI Nürnberg

Die weltgrösste Messe für ökologische Produkte
BIOFACH, die alljährlich in Nürnberg stattfindet, ist ein ideales Kontakt- und Inspirationsforum. Die Bio-Stiftung hat speziell für diesen Event einen neuen Flyer aufgelegt und damit zur Sichtbarkeit der Stiftung im Umfeld Ökolandbau beigetragen.
November 2015 I Oikos Konferenz I St. Gallen

Teilnahme an einer Podiumsdiskussion der von
Oikos St. Gallen initierten Konferenz “The Future of Sustainable Food Labels: Creation, Development and Impact.”
Oikos engaiert sich sei über 25 Jahren an der Universität St.Gallen (HSG) zum Thema Nachhaltigkeit. Die Bio-Stiftung Schweiz konnte hier durch Frau Elisabeth Rüegg zusammen mit prominenten Vertretern aus Industrie und Verbänden ihre Erfahrungen im Bereich Kontrolle und Zertifzierung von Nachhaltigkeitslabels einbringen.
Juni 2015 I Celebrating Soil! Celebrating Life! I Amsterdam

An dieser prominent besetzten
internationalen Konferenz "Celebrating Soil! Celebrating Life!", die von Nature&More in Kooperation mit IFOAM und FAO organisiert wurde, stand der Boden und seine Bedeutung für alles Aspekte des Lebens und der Landwirtschaft im Mittelpunkt. Die Bio-Stiftung Schweiz konnte zahlreiche internationale Kontakte pflegen und ihr Netzwerk erweitern.