Das Teikei Global Projekt
will zeigen, wie globaler Handel in sozialer, ökologischer und wirtschaftlicher Hinsicht ganz anders gedacht und gemacht werden kann. Achtsamkeit und Respekt gegenüber den Menschen und der Natur, verbunden mit einem sehr hohen Anspruch an die Produktqualität sind die Grundwerte, an denen sich die Projektmitarbeiter in ihrem Handeln ausrichten.
Damit treffen wir offenbar einen Nerv unserer Zeit und geben eine mögliche Antwort auf eine tiefe Sehnsucht vieler Menschen. Derzeit befinden sich folgende Projekte in unterschiedlichen Entwicklungsphasen:
TEIKEI Coffee,
TEIKEI Textile,
TEIKEI Kakao,
TEIKEI Olive,
TEIKEI Chili.
Die verschiedenen Projekte finden sich in einem gemeinsamen projektübergreifenden Raum zusammen, den wir TEIKEI Global nennen. In diesem gemeinsamen Raum besprechen und diskutieren wir die verschiedenen Dimensionen und Ebenen nachhaltigen Wirtschaftens, gehen auf die Suche nach innovativen technischen und prozessualen Lösungen für verschiednen Teilbereiche der Wertschöpfungskette und beschreiben die Werte, an denen wir unser Handeln ausrichten wollen. Zur Finanzierung seiner gemeinnützigen Tätigkeiten hat TEIKEI Global einen Fonds bei der Bio-Stiftung Schweiz eröffnet, die als gemeinnützig anerkannt ist.
Die langfristigen Ziele von Teikei Global
Bildung einer Gemeinschaft von Menschen entlang der Lieferkette (Erzeuger, Transporteure, Händler, Verarbeiter und Verbraucher), die zusammen ein Beispiel für ein zukünftiges Wirtschaftsmodell in allen relevanten Dimensionen und Ebenen entwickeln und umsetzen wollen.
Konkret bedeutet dies für uns: Entwicklung und Implementierung von “Best practise Beispielen” im Hinblick auf Nachhaltigkeit entlang der gesamten Wertschöpfungskette, also vom Bauern bis zum Verbraucher (Urproduktion, Transport, Verarbeitung, Verpackung, Vermarktung)
Im Hinblick auf die bäuerlichen Partnerbetriebe bedeutet dies konkret für uns: In partnerschaftlicher Zusammenarbeit und auf Augenhöhe mit den Bauern in Mexiko, Costa Rica, Griechenland, u.a. individuelle, auf den einzelnen Standort hin optimierte Geschäftsmodelle zu entwickeln und umzusetzten mit dem Ziel, die Abhängigkeit der Bauern von einzelnen Kulturen und dem Export dieser Kulturen zu verringern, zugunsten von steigender Biodiversität, steigender Bodenfruchtbarkeit und steigender regionaler Ernährungssouveränität. Die Entwicklung der landwirtschaftlichen Nutzflächen geschieht in Zusammenarbeit mit Agrarökologen und Landwirtschaftsexperten mit den Methoden des biologischen und bio-dynamischen Landbaus.
Schrittweise Integration von innovativen Lösungen externer Partner, z.B. nach Möglichkeit ein Verrechnungssystem, welches den Leistungsaustausch zwischen den einzelnen Marktteilnehmern sauber abbilden kann und faktisch die Einführung eines neuen Geldsystems bedeutetet und dem entspricht, was Rudolf Steiner vor 100 Jahren eine “fliessende Buchhaltung” nannte. Ein solches System wurde in grossen Teilen bereits entwickelt und erprobt und soll nach Möglichkeit in den assoziativen Zusammenhang von TEIKEI integriert werden.
Integration innovativer Bewertungsmethoden für soziale, wirtschaftliche und ökologische Leistungen der mit dem Netzwerk verbundenen Marktteilnehmer, bzw. der Schäden, die durch deren Aktivitäten verursacht werden. Dadurch soll eine strukturelle Klarheit entstehen, welche erbrachten Leistungen einen gemeinnützigen Wert haben und aus externen Quellen, d.h. nicht über den Produktverkauf finanziert werden können.
Entwicklung, Ausrichtung und Umsetzung von Bildungs- und Forschungsprojekten, die zur Erreichung der oben genannten Ziele beitragen können.
Förderung von künstlerischen, wissenschaftlichen und spirituellen Aktivitäten, die dabei helfen können, das Rätsel Mensch zu enträtseln und das Potenzial des Menschen in sozialer Gemeinschaft zu entfalten.