1 Million Bäume für Borneo
Die
Fairventures Worldwide gGmbH
mit Sitz in Stuttgart/Deutschland ist eine gemeinnützige Organisation die auf degradierten Flächen in den Tropen zusammen mit ihrem Partner vor Ort Mischwälder anpflanzt, um gemeinsam mit einheimischen Kleinbauern eine ökonomische Alternative zur Abholzung und schädlichen Ausbreitung von Monokulturen zu schaffen.

Weltweit verlieren wir immer noch jedes Jahr 13 Millionen Hektar Wald. Im Programmgebiet haben wir in den letzten 15 Jahren knapp 30% des Regenwaldes verloren. Die dort lebenden Dayaks verlieren ihre Lebensgrundlage und die Welt verliert ihre Kohlenstoffspeicher und Biodiversität. Hauptursache des Waldverlustes ist die Umwandlung von Flächen in Palmölmonokulturen, zur Futtermittelproduktion und Weideland. Die tropische Holzwirtschaft und ihre Zulieferindustrien haben einen sehr schlechten Ruf, obwohl diese eigentlich der Schlüssel zu einer nachhaltigen Landnutzungsform, CO2 Speicherung und einer alternativen Einkommensquelle für die lokale Bevölkerung sein können.
Aufforstung von tropischen Mischwäldern mit nachgefragten Handelshölzern auf bereits degradierten Flächen in den Pufferzonen zum Regenwald leistet einen großen Beitrag zum Erhalt der Böden, einem alternativen Einkommen der einheimischen Kleinbauern, der Speicherung von CO2 und dem Erhalt der noch bestehenden Primärwälder. Durch ein striktes Monitoring bedingt durch ein innovatives, webbasiertes Waldwirtschaftssystem mit entsprechenden Schnittstellen kann das Vertrauen in die tropische Waldwirtschaft wieder aufgebaut werden, neue Anwendungen können für das Holz gefunden werden und dieser Sektor hat die Möglichkeit seinen Beitrag in diverse Richtungen zu entfalten. Außerdem können die Kleinbauern durch entsprechendes Training und Ausbildung im Bereich Pflanzungen von Hölzern und Zwischenfrüchten sowie im Auf- und Ausbau von Baumschulen ihre Lebensgrundlage verbessern, zusätzliches Einkommen für ihre Familien sichern und einen entscheidenden Beitrag zur Sicherung des Lebensraumes leisten.
Die Eckdaten zum Projekt
-
Zeitraum: Anfang 2014 bis 2019, für ca. 5 Jahre
- Ziel 1 Million Bäume und 1000 Hektar aufzuforsten; im Durchschnitt werden pro Hektar 1000 Bäume gepflanzt
-
Anpflanzungen erfolgen im Rahmen von Mischwaldkonzepten, keine Monokulturplantagen
-
7 Dörfer aktuell, die in drei Sub-Distrikten von Gunung Mas angesiedelt sind
-
Ca. 250.000 Bäume wurden an die Bauern zum Pflanzen bisher verteilt
-
Alle am Programm teilnehmenden Bauern haben das Nutzrecht für ihre Flächen, auf denen sie anpflanzen; Landrechte müssen trotzdem langfristig und nachhaltig gesichert werden
- Umsetzungspartner vor Ort ist das Borneo Institute, das wiederum mit den Bauerngruppen zusammenarbeitet.
Die Bio-Stiftung unterstützt das Projekt finanziell und durch Expertenwissen im Rahmen des Projektes „Zwischenfruchtkonzepte in Holzpflanzungen“ zur Verbesserung der Lebensgrundlage von Kleinbauern.
Weitere Informationen über das Projekt...